GASTRO - DA7349
SUNVOU GASTRO DA7349 SIBO-Messgerät
1. Das Gerät misst gastrointestinale Parameter aus der menschlichen Atemluft.
2. H2, CH4 und H2S können separat gemessen werden - alles in einem Gerät.
3. Sowohl Online-Direktverbindung mit dem Gerät als auch Offline-Off-Site-Sampling können ordnungsgemäß durchgeführt werden.
4. Biomarker: H2 + CH4 + H2S + NO + CO
5. Auto-Kalibrierung
6. Messbereich: 0-200 ppb für H2 und 0-75ppb für CH4
Der SIBO-Atemtest misst den Gehalt an bestimmten Gasen, die von Bakterien im Dünndarm produziert werden. Die wichtigsten gemessenen Gase sind Wasserstoff (H2) und Methan (CH4). So funktioniert der Test normalerweise:
Baseline-Atemprobe: Vor der Einnahme von Substanzen wird eine Basis-Atemprobe entnommen. Damit werden die normalen Wasserstoff- und Methanwerte in der Atemluft der Person ermittelt.
Einnahme eines Substrats: Der Patient erhält dann ein Substrat, in der Regel entweder Laktulose oder Glukose. Dabei handelt es sich um Kohlenhydrate, die im Dünndarm nicht vollständig resorbiert werden.
Bakterielle Gärung: Bei einer übermäßigen Vermehrung von Bakterien im Dünndarm vergären diese die nicht aufgenommenen Kohlenhydrate und erzeugen Wasserstoff und/oder Methangas.
Entnahme von Atemproben: Über einen bestimmten Zeitraum (in der Regel 2-3 Stunden) werden in regelmäßigen Abständen Atemproben entnommen. Der Patient atmet in ein Sammelgerät oder einen Beutel.
Gasanalyse: Die gesammelten Atemproben werden dann auf die Konzentrationen von Wasserstoff und Methan untersucht. Erhöhte Werte dieser Gase im Vergleich zum Ausgangswert deuten auf eine bakterielle Überwucherung im Dünndarm hin.
Bei der Interpretation der Testergebnisse werden das Muster und der Zeitpunkt der Gasproduktion berücksichtigt. Erhöhte Wasserstoffwerte zu Beginn des Testzeitraums deuten auf eine bakterielle Überwucherung im proximalen Dünndarm hin, während erhöhte Methanwerte zu einem späteren Zeitpunkt des Testzeitraums auf eine Überwucherung im distalen Dünndarm hinweisen können.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahl des Substrats (Laktulose oder Glukose) die Eigenschaften der Gasproduktion beeinflussen kann und je nach Labor oder Protokoll des medizinischen Dienstleisters variieren kann.
Biomarker der neuesten SIBO-Tests:
Wasserstoff (H2): Wenn Bakterien im Dünndarm Kohlenhydrate fermentieren, produzieren sie Wasserstoffgas. Erhöhte Wasserstoffwerte in der Atemluft nach der Einnahme einer Testzuckerlösung (in der Regel Glukose oder Laktulose) deuten darauf hin, dass Bakterien den Zucker im Dünndarm fermentieren, was auf das Vorhandensein von SIBO hindeutet.
Methan (CH4): Einige Arten von Bakterien im Darm können Wasserstoff in Methan umwandeln. Hohe Methanwerte in der Atemluft werden mit Symptomen in Verbindung gebracht, bei denen Verstopfung vorherrscht, und wurden mit einer bestimmten Form der bakteriellen Überwucherung in Verbindung gebracht, an der methanogene Archaeen beteiligt sind. Die Methanproduktion wird insbesondere mit einer verlangsamten Transitzeit durch den Darm in Verbindung gebracht.
Schwefelwasserstoff (H2S): Spürt schwefelreduzierende Bakterien auf: H2S wird von schwefelreduzierenden Bakterien im Darm produziert. Erhöhte Werte können auf eine übermäßige Vermehrung dieser Bakterien hinweisen, die bei Standardmessungen von Wasserstoff (H2) oder Methan (CH4) nicht erkannt werden.
Stickstoffmonoxid (NO): Zeigt Entzündungsaktivität an: NO ist ein Marker für Entzündungen im Darm. Erhöhte NO-Werte können auf Entzündungen oder Immunreaktionen hinweisen, die mit einer bakteriellen Überwucherung oder anderen Magen-Darm-Bedingungen einhergehen können.
SUNVOU GASTRO DA7349 SIBO-Messgerät
1. Das Gerät misst gastrointestinale Parameter aus der menschlichen Atemluft.
2. H2, CH4 und H2S können separat gemessen werden - alles in einem Gerät.
3. Sowohl Online-Direktverbindung mit dem Gerät als auch Offline-Off-Site-Sampling können ordnungsgemäß durchgeführt werden.
4. Biomarker: H2 + CH4 + H2S + NO + CO
5. Auto-Kalibrierung
6. Messbereich: 0-200 ppb für H2 und 0-75ppb für CH4
Der SIBO-Atemtest misst den Gehalt an bestimmten Gasen, die von Bakterien im Dünndarm produziert werden. Die wichtigsten gemessenen Gase sind Wasserstoff (H2) und Methan (CH4). So funktioniert der Test normalerweise:
Baseline-Atemprobe: Vor der Einnahme von Substanzen wird eine Basis-Atemprobe entnommen. Damit werden die normalen Wasserstoff- und Methanwerte in der Atemluft der Person ermittelt.
Einnahme eines Substrats: Der Patient erhält dann ein Substrat, in der Regel entweder Laktulose oder Glukose. Dabei handelt es sich um Kohlenhydrate, die im Dünndarm nicht vollständig resorbiert werden.
Bakterielle Gärung: Bei einer übermäßigen Vermehrung von Bakterien im Dünndarm vergären diese die nicht aufgenommenen Kohlenhydrate und erzeugen Wasserstoff und/oder Methangas.
Entnahme von Atemproben: Über einen bestimmten Zeitraum (in der Regel 2-3 Stunden) werden in regelmäßigen Abständen Atemproben entnommen. Der Patient atmet in ein Sammelgerät oder einen Beutel.
Gasanalyse: Die gesammelten Atemproben werden dann auf die Konzentrationen von Wasserstoff und Methan untersucht. Erhöhte Werte dieser Gase im Vergleich zum Ausgangswert deuten auf eine bakterielle Überwucherung im Dünndarm hin.
Bei der Interpretation der Testergebnisse werden das Muster und der Zeitpunkt der Gasproduktion berücksichtigt. Erhöhte Wasserstoffwerte zu Beginn des Testzeitraums deuten auf eine bakterielle Überwucherung im proximalen Dünndarm hin, während erhöhte Methanwerte zu einem späteren Zeitpunkt des Testzeitraums auf eine Überwucherung im distalen Dünndarm hinweisen können.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahl des Substrats (Laktulose oder Glukose) die Eigenschaften der Gasproduktion beeinflussen kann und je nach Labor oder Protokoll des medizinischen Dienstleisters variieren kann.
Biomarker der neuesten SIBO-Tests:
Wasserstoff (H2): Wenn Bakterien im Dünndarm Kohlenhydrate fermentieren, produzieren sie Wasserstoffgas. Erhöhte Wasserstoffwerte in der Atemluft nach der Einnahme einer Testzuckerlösung (in der Regel Glukose oder Laktulose) deuten darauf hin, dass Bakterien den Zucker im Dünndarm fermentieren, was auf das Vorhandensein von SIBO hindeutet.
Methan (CH4): Einige Arten von Bakterien im Darm können Wasserstoff in Methan umwandeln. Hohe Methanwerte in der Atemluft werden mit Symptomen in Verbindung gebracht, bei denen Verstopfung vorherrscht, und wurden mit einer bestimmten Form der bakteriellen Überwucherung in Verbindung gebracht, an der methanogene Archaeen beteiligt sind. Die Methanproduktion wird insbesondere mit einer verlangsamten Transitzeit durch den Darm in Verbindung gebracht.
Schwefelwasserstoff (H2S): Spürt schwefelreduzierende Bakterien auf: H2S wird von schwefelreduzierenden Bakterien im Darm produziert. Erhöhte Werte können auf eine übermäßige Vermehrung dieser Bakterien hinweisen, die bei Standardmessungen von Wasserstoff (H2) oder Methan (CH4) nicht erkannt werden.
Stickstoffmonoxid (NO): Zeigt Entzündungsaktivität an: NO ist ein Marker für Entzündungen im Darm. Erhöhte NO-Werte können auf Entzündungen oder Immunreaktionen hinweisen, die mit einer bakteriellen Überwucherung oder anderen Magen-Darm-Bedingungen einhergehen können.
SUNVOU GASTRO DA7349 SIBO-Messgerät
1. Das Gerät misst gastrointestinale Parameter aus der menschlichen Atemluft.
2. H2, CH4 und H2S können separat gemessen werden - alles in einem Gerät.
3. Sowohl Online-Direktverbindung mit dem Gerät als auch Offline-Off-Site-Sampling können ordnungsgemäß durchgeführt werden.
4. Biomarker: H2 + CH4 + H2S + NO + CO
5. Auto-Kalibrierung
6. Messbereich: 0-200 ppb für H2 und 0-75ppb für CH4
Der SIBO-Atemtest misst den Gehalt an bestimmten Gasen, die von Bakterien im Dünndarm produziert werden. Die wichtigsten gemessenen Gase sind Wasserstoff (H2) und Methan (CH4). So funktioniert der Test normalerweise:
Baseline-Atemprobe: Vor der Einnahme von Substanzen wird eine Basis-Atemprobe entnommen. Damit werden die normalen Wasserstoff- und Methanwerte in der Atemluft der Person ermittelt.
Einnahme eines Substrats: Der Patient erhält dann ein Substrat, in der Regel entweder Laktulose oder Glukose. Dabei handelt es sich um Kohlenhydrate, die im Dünndarm nicht vollständig resorbiert werden.
Bakterielle Gärung: Bei einer übermäßigen Vermehrung von Bakterien im Dünndarm vergären diese die nicht aufgenommenen Kohlenhydrate und erzeugen Wasserstoff und/oder Methangas.
Entnahme von Atemproben: Über einen bestimmten Zeitraum (in der Regel 2-3 Stunden) werden in regelmäßigen Abständen Atemproben entnommen. Der Patient atmet in ein Sammelgerät oder einen Beutel.
Gasanalyse: Die gesammelten Atemproben werden dann auf die Konzentrationen von Wasserstoff und Methan untersucht. Erhöhte Werte dieser Gase im Vergleich zum Ausgangswert deuten auf eine bakterielle Überwucherung im Dünndarm hin.
Bei der Interpretation der Testergebnisse werden das Muster und der Zeitpunkt der Gasproduktion berücksichtigt. Erhöhte Wasserstoffwerte zu Beginn des Testzeitraums deuten auf eine bakterielle Überwucherung im proximalen Dünndarm hin, während erhöhte Methanwerte zu einem späteren Zeitpunkt des Testzeitraums auf eine Überwucherung im distalen Dünndarm hinweisen können.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahl des Substrats (Laktulose oder Glukose) die Eigenschaften der Gasproduktion beeinflussen kann und je nach Labor oder Protokoll des medizinischen Dienstleisters variieren kann.
Biomarker der neuesten SIBO-Tests:
Wasserstoff (H2): Wenn Bakterien im Dünndarm Kohlenhydrate fermentieren, produzieren sie Wasserstoffgas. Erhöhte Wasserstoffwerte in der Atemluft nach der Einnahme einer Testzuckerlösung (in der Regel Glukose oder Laktulose) deuten darauf hin, dass Bakterien den Zucker im Dünndarm fermentieren, was auf das Vorhandensein von SIBO hindeutet.
Methan (CH4): Einige Arten von Bakterien im Darm können Wasserstoff in Methan umwandeln. Hohe Methanwerte in der Atemluft werden mit Symptomen in Verbindung gebracht, bei denen Verstopfung vorherrscht, und wurden mit einer bestimmten Form der bakteriellen Überwucherung in Verbindung gebracht, an der methanogene Archaeen beteiligt sind. Die Methanproduktion wird insbesondere mit einer verlangsamten Transitzeit durch den Darm in Verbindung gebracht.
Schwefelwasserstoff (H2S): Spürt schwefelreduzierende Bakterien auf: H2S wird von schwefelreduzierenden Bakterien im Darm produziert. Erhöhte Werte können auf eine übermäßige Vermehrung dieser Bakterien hinweisen, die bei Standardmessungen von Wasserstoff (H2) oder Methan (CH4) nicht erkannt werden.
Stickstoffmonoxid (NO): Zeigt Entzündungsaktivität an: NO ist ein Marker für Entzündungen im Darm. Erhöhte NO-Werte können auf Entzündungen oder Immunreaktionen hinweisen, die mit einer bakteriellen Überwucherung oder anderen Magen-Darm-Bedingungen einhergehen können.
Entlarven Sie Gastro-Biomarker mit SIBO-Atemtests!
Genaue Diagnose: Liefern Sie präzise und zuverlässige Ergebnisse für die Diagnose von Small Intestinal Bacterial Overgrowth (SIBO) und unterstützen Sie medizinisches Fachpersonal dabei, fundierte Behandlungsentscheidungen zu treffen.
Nicht-invasives Screening: Der SIBO-Atemtest bietet eine nicht-invasive und patientenfreundliche Methode zur Beurteilung der bakteriellen Überwucherung im Dünndarm und minimiert die Beschwerden der Testpersonen.
Umfassende Beurteilung: Ermöglicht medizinischen Fachkräften eine umfassende Beurteilung von Patienten mit gastrointestinalen Symptomen und hilft dabei, die zugrunde liegenden Ursachen zu ermitteln und die Behandlungspläne entsprechend anzupassen.
Gezielte Behandlungsplanung: Erleichtern Sie gezielte und personalisierte Behandlungsstrategien durch die Identifizierung der spezifischen Bakterientypen, die SIBO verursachen, und ermöglichen Sie so eine effektivere Auswahl von Antibiotika.
Effizienter Arbeitsablauf: Optimieren Sie die klinischen Arbeitsabläufe mit einem einfachen und effizienten Testverfahren, um die Belastung der Gesundheitsdienstleister zu verringern und die Patientenversorgung zu verbessern.
Evidenzbasierte Entscheidungsfindung: Geben Sie den Fachleuten im Gesundheitswesen evidenzbasierte Erkenntnisse an die Hand, die eine datengestützte Entscheidungsfindung bei der Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen unterstützen.
Quantitative Ergebnisse: Bieten eine quantitative Messung der Wasserstoff- und Methangaswerte in der Atemluft und liefern dem medizinischen Personal klare und objektive Indikatoren für den Schweregrad von SIBO.
Unterstützung der Patientenaufklärung: Verbesserung der Patientenaufklärung durch Bereitstellung klarer und interpretierbarer Ergebnisse, Förderung der Kommunikation zwischen medizinischem Fachpersonal und Patienten über die Bedeutung von SIBO-Tests und deren Auswirkungen auf die Behandlung.
Überwachung der Behandlungseffektivität: Erleichtern Sie die fortlaufende Überwachung der Wirksamkeit der Behandlung, indem Sie SIBO-Atemtests zur Nachuntersuchung anbieten, die es den medizinischen Fachkräften ermöglichen, den Erfolg der Maßnahmen zu bewerten und notwendige Anpassungen vorzunehmen.
Verbesserte Patientenergebnisse: Tragen Sie zu verbesserten Patientenergebnissen bei, indem Sie eine frühzeitige und genaue Diagnose von SIBO ermöglichen, die rechtzeitige und gezielte Interventionen zur Linderung der Symptome und zur Verbesserung der allgemeinen Verdauungsgesundheit erlaubt.
★★★★★
"Das Gastro-Atemgerät von Sunvou hat unsere Fähigkeit, gastrointestinale Erkrankungen schnell und nicht-invasiv zu diagnostizieren, erheblich verbessert. Seine Zuverlässigkeit und Effizienz haben die Patientenversorgung verbessert und unsere diagnostischen Prozesse gestrafft"
Direktor des New Life Hospitals.