FeNO-Diagnostik
Was kann durch FENO-Tests diagnostiziert werden?
Entdeckung der Leistungsfähigkeit von FeNO-Tests: Ein Werkzeug für Asthmadiagnose und -management
Informieren Sie sich über die Vorteile des FeNO-Tests, eines Tests auf fraktioniertes ausgeatmetes Stickstoffmonoxid, der eine entscheidende Rolle bei der Diagnose und Behandlung von Asthma und verwandten Erkrankungen spielt. Er hilft bei der Identifizierung eosinophiler Atemwegsentzündungen, einem charakteristischen Aspekt zahlreicher Asthmaarten. Lassen Sie uns einen Blick auf die verschiedenen Vorteile und Anwendungen des FeNO-Tests werfen:
- Asthma-Diagnose: FeNO-Tests sind für die Diagnose von Asthma von entscheidender Bedeutung, da sie das Vorhandensein einer eosinophilen Entzündung der Atemwege anzeigen, die ein charakteristisches Merkmal vieler Asthma-Varianten ist. Hohe FeNO-Werte können darauf hinweisen, dass Kortikosteroide die geeignete Behandlungsmethode sein könnten.
- Asthma-Behandlung: Die Überwachung der FeNO-Werte kann bei der Bewertung der Wirksamkeit der entzündungshemmenden Asthmabehandlung von Nutzen sein. Schwankungen der FeNO-Werte können Veränderungen in der Entzündung der Atemwege widerspiegeln und so die Therapieanpassung steuern.
- Risikobewertung: Erhöhte FeNO-Werte können möglicherweise auf die Wahrscheinlichkeit eines bevorstehenden Asthmaanfalls hinweisen. Dies ermöglicht eine rechtzeitige Änderung der Behandlungspläne, um sie zu verhindern.
- Diagnose von Asthma mit Hustenvariante: Bei Patienten mit anhaltendem Husten, aber normalen Spirometrieergebnissen können erhöhte FeNO-Werte auf hustenbedingtes Asthma hindeuten, was eine genaue Diagnose und geeignete Behandlung ermöglicht.
- Nachweis von eosinophiler Bronchitis: Bei Patienten mit chronischem Husten ohne Asthma können erhöhte FeNO-Werte auf eine eosinophile Bronchitis hinweisen, die auch ohne Asthma mit Kortikosteroiden behandelt werden kann.
- Indikator für den Atopie-Status: Da die FeNO-Werte bei Atopikern erhöht sein können, könnte der Test indirekt auf den Atopikerstatus hinweisen, auch wenn seine Hauptfunktion nicht in der Diagnose von Atopikern besteht.
- Differenzierung von Asthma-Subtypen: FeNO-Tests können bei der Unterscheidung zwischen eosinophilem und nicht-eosinophilem Asthma helfen und die Auswahl spezifischer Behandlungen wie Biologika bei schwerem eosinophilem Asthma lenken.